Pour Catherine Trautmann et Bernhard Rapkay, les propositions des droites franco-allemande fragilisent l’Europe : « Que deux Etats membres élaborent des propositions pour ensuite les imposer aux autres est tout à fait contraire à l’esprit et à la méthode communautaire », dénoncent les présidents des délégations socialistes française et allemande.
Bernhard Rapkay condamne fermement le contenu du pacte proposé : « Alors que la droite européenne se cache derrière la subsidiarité lorsqu’il s’agit de taxer les transactions financières, de lutter contre le dumping fiscal ou encore de proposer des euro-obligations, elle bafoue aujourd’hui le respect des compétences nationales en matière sociale. La proposition de supprimer l’indexation automatique des salaires sur l’inflation est une véritable provocation à l’heure où cette dernière menace. Un tel gel des salaires revient ni plus ni moins qu’à les diminuer fortement : faire des salaires une variable d’ajustement pour grignoter quelques points de compétitivité est suicidaire sur le long terme. Au contraire, nous avons besoin de salaires minimaux partout en Europe pour protéger les peuples. Saigner les citoyens n’est pas une politique d’avenir : Sarkozy et Merkel seraient bien inspirés d’agir pour l’innovation, la recherche, le développement et la politique industrielle, avec un budget européen à la hauteur ».
Catherine Trautmann souligne de son côté que « le projet de graver dans le marbre une politique d’austérité rigide et inflexible constitue une proposition catastrophique pour la zone euro. Celui-ci entraînerait une chute de l’activité et un rebond du chômage. Si nous appliquons tous cette politique, nous courons ensemble à la catastrophe. La compétitivité économique exclusivement fondée sur la baisse du coût du travail est une hérésie. Au contraire, nous devons reconnaître le modèle social européen comme un atout dans la compétition mondiale et comme un facteur de stabilité, de croissance fondée sur la demande intérieure et de stimulation de la recherche et de l’innovation ».
Der Merkel-Sarkozy-Pakt ist inakzeptabel – was die Methode anbelangt wie auch den Inhalt
Nach Meinung von Catherine Trautmann und Bernhard Rapkay schwächen die Vorschläge der deutschen und französischen Rechten Europa: « Dass zwei Mitgliedstaaten Vorschläge ausarbeiten, um sie dann den anderen aufzudrängen, widerspricht ganz und gar dem Gemeinschaftssinn und der Gemeinschaftsmethode », prangern die Vorsitzenden der französischen und der deutschen sozialistischen Delegationen an.
Bernkard Rapkay verurteilt hart den Inhalt des vorgeschlagenen Paktes: « Während sich die europäische Rechte hinter der Subsidiarität versteckt, wenn es darum geht Finanztransaktionen zu besteuern, gegen Steuerdumping zu kämpfen oder Eurobonds vorzuschlagen, tritt sie heute die nationalen Kompetenzen im sozialen Bereich mit Füßen. Der Vorschlag, die automatische Indexierung der Löhne an die Inflation aufzuheben, ist eine regelrechte Provokation in dem Moment, in dem eine Inflation droht. Ein derartiges Einfrieren der Löhne kommt nichts weniger als dem gleich, sie stark zu verringern. Auf lange Sicht ist es selbstmörderisch, aus den Löhnen eine Anpassungsvariable zu machen, um einige wenige Punkte im Bereich Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen. Im Gegenteil, wir brauchen überall in Europa Mindestlöhne, um die Bevölkerungen zu beschützen. Die Bürger auszubluten ist keine Politik für die Zukunft: Sarkozy und Merkel wären gut beraten, sich für Innovation, Forschung, Entwicklung und die Industriepolitik einzusetzen, und das mit einem entsprechenden europäischen Haushalt. »
Catherine Trautmann ihrerseits hebt hervor, dass « das Vorhaben, unflexible und rigide Sparinstrumente festzuschreiben, ein für die Eurozone katastrophaler Vorschlag ist. Dies würde einen Rückgang der Beschäftigung und einen Wiederanstieg der Arbeitslosigkeit mit sich bringen. Wenn wir alle diese Politik anwenden, rennen wir gemeinsam in die Katastrophe. Es ist ein Irrglaube, dass man wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit allein auf eine Reduzierung der Arbeitskosten gründen kann. Im Gegenteil, wir müssen das Europäische Sozialmodell als eine Trumpfkarte im globalen Wettbewerb erkennen sowie als einen Faktor der Stabilität und des Wachstums, die ihrerseits auf der Binnennachfrage und einer Stimulierung von Forschung und Innovation gründen. »